Die Satzung des Vereins beschreibt seine Zwecke wie folgt:

a. Förderung iranischer Kultur, Literatur, kunst und Medien.

b. Förderung der Bildung der in Deutschland lebenden IranerInnen in kultureller, sozialer und rechtlicher Hinsicht.

c. Kulturelle Aufklärung der in Deutschland lebenden IranerInnen und der sich für iranische Kultur interessierenden Deutschen.

Der Satzungszweck sollte verwirklicht werden insbesondere durch:

a. Produktion von Fernsehkultursendungen, Dokumentation und Aufzeichnung der wichtigsten Kulturereignisse.

b. Veranlassung der Veröffentlichung von Schriften und Büchern

c. Gestaltung kultureller Veranstaltungen, Seminare und Konferenzen.

Inzwischen hat der Verein über 200 Stunden iranisch-deutsche Kultursendung unter dem Namen NEDA produziert und über „Offener Kanal Berlin“ ausgestrahlt. Die Sendungen beinhalten Vorträge, Kulturberichte, Interviews, Rundtischgespräche und Dokumentationen sowie Kulturnachrichten. Mehrere Persönlichkeiten aus der Kultur und Wissenschaft, Kunst, Literatur und Politik sind bisher interviewt worden. Die Filmdokumentation des Lebens und Analyse der Werke der einigen berühmtesten iranischen Dichter, Filmemacher und Schriftsteller ist zum ersten mal durch NEDA ausgeführt worden. Einige unserer Produktionen sind durch andere iranische Medien im Ausland wiedergesendet oder in iranischen Veranstaltungen aufgeführt worden. Bisher hat der Verein zwei Sammlungen der Wissenschaftlichen Beiträge aus der Fernsehsendung in Form von Büchern herausgegeben.

Mehrere Beiträge sind als Artikel in den Kulturzeitschriften im In- und Ausland veröffentlicht worden.

Kulturpolitisch bemüht sich der Verein einen bescheidenen Beitrag zur Entwicklung einer multikulturellen Gesellschaft in Deutschland zu leisten.